Hnefatafl - das Spiel der Wikinger

Hnefatafl – das Spiel der Wikinger

Hnefatafl, was auf Altnordisch Königstisch bedeutet, ist ein asymmetrisches, rein strategisches Spiel. Es wurde von den Wikingern, den skandinavischen und britischen Völkern gespielt. Hier kannst du die Spielregeln und etwas über die Geschichte dieses Spiels nachlesen.

Was ist Hnefatafl?

Seine Ursprünge sind unklar, aber es scheint in der Wikingerzeit, im 7. oder 8. Jahrhundert n. Chr., in Skandinavien und in anderen Ländern, die von den Wikingern erobert wurden, entstanden und gespielt worden zu sein. Archäologische Funde gibt es vor allem im Ostseeraum, auf den britischen Inseln und auf Island. Neben dem Hnefatafl haben sich im Laufe der Zeit viele Varianten verbreitet, sodass die große Familie der „Tafl“-Spiele entstanden ist. Dazu gehören fast alle auf der skandinavischen Halbinsel, in Dänemark, auf den Inseln des Vereinigten Königreichs und in Irland gespielten Spiele.
So ist z. B. Tawlbwrdd die walisische Variante von Hnefatafl. Man nimmt dafür ein 11×11-Raster. Ard Ri – die schottische Version – benutzt ein 7×7-Raster. Der Name ist modern und es gibt keine sicheren Zeugnisse darüber, wie dieses Spiel im alten Schottland hieß. In Irland war es in der Variante Brandubh verbreitet. In Finnland ist es als Tablut bekannt und wurde mindestens bis ins 18. Jahrhundert gespielt. 

Tablut ist die am besten dokumentierte Variante der Spiele der Tafl-Familie. Der schwedische Botaniker Carl Linnaeus hat sie bei seinem Besuch in Lappland im Jahr 1732 bei den Sami beobachtet und beschrieben. Linnaeus notierte die von den Sami benutzten Regeln und die Form des Schachbretts in seinem auf Latein geschriebenen Tagebuch Iter Lapponicum. Das Tagebuch wurde erstmals 1811 von James Edward Smith unter dem Titel Lachesis Lapponica ins Englische übersetzt: A Tour in Lapland. Diese Übersetzung enthielt viele Fehler, darunter völlig falsche Regeln für das Tablut. Seitdem gab es weitere Übersetzungen der Regeln, die dann in Hnefatafl-Turnieren unter der Leitung von Aage Nielsen getestet wurden. Das ausgewogenste Spiel ergab sich aus einer Übersetzung von 2013 (aktualisiert 2015), die der finnische Linguist Olli Salmi auf seiner Website veröffentlicht hat.

Hnefatafl ist ein interessantes historisches Brettspiel, das einen Einblick in die Spielkultur der Wikingerzeit bietet. Es hat in den letzten Jahren auch eine gewisse Popularität als alternatives Strategiespiel gewonnen und wird von einigen Menschen als eine Herausforderung zu Schach oder anderen modernen Spielen angesehen.

Von welchen Völkern wurde Hnefatafl gespielt?

Hnefatafl wurde von verschiedenen nordischen Völkern gespielt, darunter den Wikingern, den Angelsachsen und den Kelten. Es gab auch Varianten des Spiels, die von den Finnen und Esten gespielt wurden. Aufgrund seiner Verbreitung in Nordeuropa gibt es viele verschiedene Versionen des Spiels mit unterschiedlichen Regeln und Brettgrößen.

Was ist das Ziel von Hnefatafl – Spiel der Wikinger?

Im Gegensatz zu den meisten Spielen, bei denen beide Spieler die gleichen Figuren, die gleichen Züge und die gleichen Ziele haben, sind die Spiele der „Tafl“-Familie unausgewogen und haben für jeden Spieler ein anderes Ziel. Das Hnefatafl-Spielbrett besteht aus einem quadratischen Raster mit einer ungeraden Anzahl von Feldern. Der eine Spieler repräsentiert den König und seine Verteidiger, während der andere Spieler die Angreifer spielt.
Das Spiel stellt eine Belagerung dar, bei der die Anzahl der Belagerer, in unserem Fall mit einem Thorshammer gekennzeichnet, doppelt so hoch ist wie die der Belagerten, gekennzeichnet mit Gungnir.
Der Belagerte muss den König (O) in eine der Basiliken bringen. Die Belagerer müssen ihn daran hindern und den König gefangen nehmen. Dies kann entweder durch die Beseitigung des Königsbauern oder durch die Kapitulation des Belagerten geschehen.

Hnefatafl - das Wikinger Spiel - 1
Hnefatafl, das Wikinger Spiel, mitten im Gefecht

Spielregeln des Hnefatafl

1. Du beginnst, indem du die Figuren wie im Diagramm gezeigt anordnest, die Weißen in der Mitte um den König, die Schwarzen auf den Seitenpositionen.

2. Um die erste Aufstellung zu erleichtern, sind alle Felder, die an der Aufstellung beteiligt sind, mit bestimmten Symbolen gekennzeichnet.

3. Es ist nicht angegeben, wer zuerst ziehen soll, aber viele Quellen geben an, dass der Belagerte den ersten Zug macht.

4. Beide Spieler können jeweils nur eine Figur ziehen.

5. Die Figuren können horizontal oder vertikal so viele Felder ziehen, wie du willst, ohne jemals beide Bewegungen im selben Zug zu kombinieren. Du kannst nicht diagonal ziehen und nicht über andere Figuren springen, weder über deine eigenen noch über die des Gegners. Du bewegst dich so lange, wie es freie Felder gibt, d.h., ein Bauer behindert den Durchgang zu einem freien Feld. Dann musst du unmittelbar davor anhalten.

6. Um einen Bauern aus dem Spiel zu nehmen, verwendet man das „Schlagen zur Verwahrung“, d.h., Spieler A muss den Bauern von Spieler B auf zwei Seiten horizontal oder vertikal, nicht diagonal mit zwei seiner Bauern umgeben (und umgekehrt). Das Schlagen erfolgt erst nach einer bestimmten Bewegung, um die gegnerische Figur einzuschließen (Abb. 1). Wenn Sie dagegen Ihre Figur zwischen zwei gegnerischen Figuren bewegen, findet das Schlagen nicht statt, es ist ein einfacher Zug (Abb. 2).

Hnefatafl - Belagerer schlägt Verteidiger 1
Abb. 1: Belagerer schlägt Verteidiger.
Hnefatafl - Normaler Zug - Gungnir wird nicht geschlagen!
Abb. 2: Normaler Zug – Gungnir wird nicht geschlagen!

7. Gleichzeitiges Schlagen: Nimmt man mit der Bewegung der Figur mehrere gegnerische Figuren in Gewahrsam, folgt daraus ein gleichzeitiges Schlagen. Alle Figuren, die mit dieser einen Bewegung umzingelt werden, werden aus dem Spiel genommen.

8. Mit dem König kann man nicht die Figuren der Belagerer schlagen.

Das zentrale Feld ist der sogenannte Thron und die vier Eckfelder des Schachbretts heißen Basiliken. In diesen Feldern darf sich nur der König aufhalten, keine anderen Spielfiguren, weder des Belagerten noch des Belagerers. Wenn der Thron frei ist, kann man mit einer beliebigen Figur durch ihn hindurchgehen, um die andere Seite des Brettes zu erreichen, aber nicht dort stehen bleiben. Bei unserem Spiel gilt diese Regel für die gesamte Burg (alle Felder, die mit Gungnir gekennzeichnet sind).

9. Der Thron und die Basiliken sind immer feindlich gegenüber allen Kräften, sowohl gegenüber den Belagerten als auch gegenüber den Belagerern, sodass es möglich ist, sie zu benutzen, als ob sie von den eigenen Figuren besetzt wären, um die gegnerischen Figuren zu schlagen (Abb. 3).

Hnefatafl - Gungnir wird geschlagen da die Basilika als Feind betrachtet wird. (Abb. 3)
Abb. 3: Gungnir wird geschlagen, da die Basilika als Feind betrachtet wird.

10. Eine Gefangennahme ist nicht zulässig, wenn der Rand als feindliche Figur benutzt wird.

11. Um den König zu fangen, müssen die Belagerer ihn auf allen vier Seiten mit ihren Bauern umzingeln oder auf drei Seiten mit dem Thron (Abb. 5). Die Eroberung des Königs mithilfe der Basiliken ist jedoch nicht zulässig, da dies bedeuten würde, dass der Rand ausgenutzt wird, was gegen die Regel in Punkt 10 verstößt.

12. Am Ende eines Zuges, der dem möglichen Schlagen des Königs vorausgeht, muss der Spieler mit den Belagerern den Gegner vor der Bedrohung warnen (ähnlich wie bei Schach)! Such dir dafür einen tollen Schlachtruf aus. 😉

13. Wenn der König entlang einer Kante blockiert ist und es dem Spieler mit dem Belagerer nicht möglich ist, ihn zu befreien, kann die Partie durch eine Vereinbarung zwischen den beiden Spielern über die Übergabe des Belagerers beendet werden (Abb. 6). Andernfalls muss berücksichtigt werden, dass der König zwar blockiert ist, aber nicht gefangen werden kann. Dies kann auch bei Steinen der Fall sein, die zwar an der Kante blockiert sind, aber nicht tatsächlich geschlagen werden können. In einer solchen Situation hat nach dem Geist des Spiels der Spieler mit den Belagerern gewonnen, nicht aber nach den Regeln.

Hnefatafl - Dieser Zug schlägt den König
Abb. 5: Dieser Zug schlägt den König.
Hnefatafl - Pattsituation
Abb. 6: Pattsituation

14. Gelingt es dem Belagerten in seinem Zug, in einem Zug einen direkten Fluchtweg zu einer Basilika zu schaffen, muss er dies bekannt geben. Ist es hingegen der Belagerer, der diesen Fluchtweg eröffnet, kann der Belagerte ihn sofort ausnutzen.

15. Der belagernde Spieler gewinnt, wenn er den König erobert.

16. Der belagerte Spieler gewinnt, wenn es ihm gelingt, den König auf eine der Basiliken (eines der vier Eckfelder) zu bringen.

Variationen des Hnefatafl

Wie schon erwähnt, gab es lange Zeit eine rein mündliche Überlieferung der Regeln. Erst nach vielen Jahrhunderten wurden sie von Linneaus auf seiner Reise nach bestem Wissen und Gewissen niedergeschrieben. Deshalb sind im Laufe der Zeit zahlreiche Variationen in das Spiel eingebracht worden. Die möglichen Variationen zu den aufgeführten Regeln sind im Folgenden aufgeführt. Die Spieler müssen sich dementsprechend auf die anzuwendenden Variationen einigen.

1. Variante zu Regel Nr. 8: Der König ist stark und kann zum Schlagen von Belagerern eingesetzt werden.

2. Abweichung von Regel Nr. 12: Man kann nicht mit dem Thron den König anstelle einer der vier notwendigen Figuren schlagen. Seine Verwendung in Regel 10 bleibt jedoch unverändert.

3. Abwandlung der Regel Nr. 14: Wenn der König an einer Seite blockiert und an drei Seiten umgeben ist, kann er als gefangen betrachtet werden. Dies gilt auch, wenn sich neben dem König höchstens ein belagerter Bauer befindet und dieser zusammen mit seinem Herrscher umzingelt ist.

4. Variante zu Regel Nr. 16: Der Sieg geht auch dann an den Belagerer, wenn der Gegner nur noch den König und einen Bauern hat.

Der Rat des Jarls

Auch wenn es sich nicht so anfühlt, befinden sich die Belagerten in einer leicht vorteilhaften Position. Der Belagerte sollte versuchen, so viele Figuren des Belagerers wie möglich zu beseitigen. So öffnet er dem König einen Fluchtweg. Manchmal stellen dieselben Figuren des Belagerten ein Hindernis für die Bewegungen des Königs dar.
Die Belagerer sollten versuchen, die möglichen Fluchtwege zu erweitern und zu besetzen. Sein Ziel ist es, die Verluste im ersten Teil des Spiels zu minimieren.

Unser Hnefatafl – Spiel der Wikinger

Da du hier unten angekommen bist, hat dir die Anleitung wohl gefallen. Du willst jetzt am liebsten sofort einen Kontrahenten innerhalb deiner Sippe herausfordern? Dann schau dir doch in unserem Shop das handgefertigte Hnefatafl an! Mit diesem Spiel der Wikinger bist du gewappnet für die nächsten Nächte am Lagerfeuer.

Eine PDF zum Download der Spielanleitung findest du hier: Hnefatafl Spiel der Wikinger Spielanleitung.

Du suchst die Anleitung für das Hnefatafl in Englisch? Dann wirst du hier fündig: Hnefatafl Spielanleitung Englisch.

Mehr Informationen

Wir hoffen, dass dir dieser Beitrag gefallen hat und du einige Informationen mitnehmen konntest? Solltest du Fragen oder Anregungen haben, dann schreib diese sehr gerne in die Kommentare!
Wir würden uns auch sehr freuen, wenn du mal auf unseren Social-Media-Profilen vorbei schaust. Dort kannst du auch einige Informationen zum Thema Magie, Kultur und Geschichte entdecken.

Melde dich doch auch gleich bei unserem Newsletter an, um keine Beiträge mehr zu verpassen!





Noch mehr interessante Beiträge erhältst du hier:

  • Der Julbock

    Der Julbock

    Wenn du diesen Beitrag liest, nähern wir uns bestimmt gerade dem Julfest und du suchst nach kleinen oder großen Traditionen, mit denen du dieses Fest begehen kannst. Mit dem Julbock liegst du damit genau richtig. Neben dem Vänt-Leuchter ist der Julbock ein passendes Dekorationselement, um die Verbundenheit zur germanischen Religion zu bezeugen.Heute ist der Julbock…

  • Aegisjhalmur – der Helm des Schreckens?

    Aegisjhalmur – der Helm des Schreckens?

    Das Symbol des Aegisjhalmur, auch bekannt als Ägishjálmur oder Oegishjalmr, ist eine komplexe und faszinierende Darstellung, die ihren Ursprung in der nordischen Mythologie findet. Es ist ein Symbol, das sowohl in der Vergangenheit als auch in der heutigen Zeit weit verbreitet ist und verschiedene Bedeutungen hat. Das Aegisjhalmur besteht aus acht Speichen, die um einen…

  • Freydís Eiríksdóttir – Heldin oder hinterhältige Mörderin?

    Freydís Eiríksdóttir – Heldin oder hinterhältige Mörderin?

    Nach der Serie „Vikings“ sind mit „Vikings: Valhalla“ die Wikinger auf die Fernsehbildschirme zurück gekehrt und schon Anfang nächsten Jahres geht die Spin-off Serie in die zweite Runde. Vor allem den Fans der Netflix Produktion wird der Name Freydís Eiríksdóttir nicht unbekannt sein. Und auch, wenn sich die Produzenten bezüglich ihrer Darstellungsweise und Geschichte erhebliche…


Füge einen Kommentar hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert Erforderliche Felder sind mit * markiert