In der nordischen Mythologie verkรถrpert Yggdrasil das gesamte Universum. Die Weltenesche verbindet alle neun Welten miteinander. Neben dem Namen Yggdrasil wurde der Weltenbaum wohl auch Mimameid oder Lรคrad genannt. Nicht zu verachten ist jedoch, dass es nicht nur die nordische Mythologie ist, die Yggdrasil โ oder den Weltenbaum an sich โ als Zeichen allen Lebens in die Welt gerufen hat. Auch viele andere Vรถlker nutzten den Weltenbaum als Zeichen des ganzheitlichen Lebens.
Ein bekanntes Beispiel ist der Weltenbaum in der germanischen Mythologie, der eine รคhnliche Rolle wie Yggdrasil spielt. In der indischen Mythologie gibt es den Weltenbaum Asvattha oder Ashvattha, der als heiliger Feigenbaum angesehen wird und die Welten miteinander verbindet. In der indischen Mythologie ist auch der Banyan-Baum als Weltenbaum bekannt.
Darรผber hinaus finden sich Konzepte von Weltenbรคumen in verschiedenen indigenen Kulturen auf der ganzen Welt. Solche Vorstellungen spiegeln oft das Verstรคndnis der Verbindung zwischen Himmel, Erde und Unterwelt wider und symbolisieren die Einheit und den Zusammenhalt der verschiedenen Elemente des Universums. Balten (die Eiche Austras koks), Inder (der Feigenbaum Asvattha), Perser (Simurgh-Baum) und Slawen โ gegebenenfalls auch der Baum der Hesperiden, der Griechen. In diesen Mythologien findet sich oft ein Greifvogel an der Spitze und/oder eine Schlange an den Wurzeln des Baums.
Jede Kultur hat ihre einzigartige Interpretation und Bedeutung eines Weltenbaums, der eine zentrale Rolle in ihren Mythen und kosmologischen Vorstellungen spielt.
Yggdrasil in der nordischen Mythologie
Yggdrasil ist ein Symbol fรผr die Verbundenheit aller Dinge im Universum und reprรคsentiert die kosmische Ordnung. Die Wurzeln des Baumes erstrecken sich in verschiedene Welten und halten sie miteinander in Verbindung. Die drei wichtigsten Welten sind Asgard (die Heimat der Gรถtter), Midgard (die Welt der Menschen) und Niflheim (das Reich der Toten). Die anderen Welten enthalten Orte wie Jotunheim (die Heimat der Riesen), Alfheim (das Reich der Elfen) und mehr.
Die Weltenesche ist in der Literatur in folgnende Unterwelten unterteilt. In jeder dieser Welten befinden sich verschiedene mythische Orte.
1. Oberwelt
- Asgard: Heimat der Gรถtter (Asen).
- Hlidskialf: Sitz des Allvaters Odin.
- Folkwang und Walhall: Halle der im Kampf gefallenen Helden.
- Vingรณlf: Sitz der Asengรถttinnen.
- Bifrรถst: Die Regenbogenbrรผcke, welche Asgard mit Midgard verbindet.
- Wanenheim: Heimat der Wanen.
- Albenheim: Heimat der Alben.
2. Erde
- Midgard: Heimat der Menschen.
- Jรถtunheim: Heimat der Riesen.
- Utgard: Auรenwelt.
- Muspellsheim: Heimat der Feuerriesen.
3. Unterwelt
- Schwarzalbenheim: Heimat der Zwerge.
- Niflheim: Reich des Eises, des Nebels und der Finsternis (Polarnacht).
- Hvergelmir: Ursprung aller Flรผsse.
- Helheim: Das Totenreich der Totengรถttin Hel.
- Hrimthusen: Einstmals Ginnungagap, der leere Raum am Anfang des Weltgeschehens. In der Urzeit, noch vor der Schรถpfung, lag Ginnungagap zwischen dem sรผdlichen, glรผhenden Muspellsheim und dem eisigen Niflheim im Norden.
Geschichte des Weltenbaumes Yggdrasil
Nach dem Tod des Ur-Riesen Ymir durch die Hand der Gรถtter Odin, Vรฉ und Villi erschaffen diese aus seinem Leichnam alle existierenden Dinge. Aus seinem Fleisch wurde die Erde, aus dem Blut das Meer, aus seinen Knochen Felsen und Gebirge, aus seinem Haar die Bรคume, aus seinen Augenbrauen Midgard, aus seinem Schรคdel der Himmel und aus seinem Gehirn wurden die Wolken geformt.
Yggdrasil, die Weltenesche, ist der erste Baum, der je gewachsen ist. Laut der Sage ist dieser der grรถรte und prรคchtigste Baum. Seine รste รผberragen alle neun Welten und erstrecken sich รผber den gesamten Himmel. Auf ihm sitzen ein Adler ohne Namen und zwischen dessen Augen ein Habicht, der Vedrfรถlnir genannt wird.
Die Wurzeln Yggdrasils
Die drei grรถรten Wurzeln Yggdrasils fรผhren zu unterschiedlichen Welten. Die erste in das Land der Riesen โ Jรถtunheim. An der zweiten Wurzel, die zur Quelle Hvergelmir in Niflheim fรผhrt, nagt der Drache Nidhรถggr und die dritte Wurzel findet sich in der Nรคhe von Asgard wieder. Zwischen den Wurzeln Yggdrasils und der Baumkrone klettert das Eichhรถrnchen Ratatรถskr hin und her und verbreitet รผble Nachrede โ vom Adler bis zum Drachen. Die vier Hirsche namens Dain, Dwalin, Dunneir und Durathror fressen die Triebe des Weltenbaums ab und die zwei Schlangen Goin und Moin, die vom Grabeswolf abstammen, nagen an den Wurzeln des Baumes. Die Gรถtter halten unter den Zweigen Yggdrasils Gericht und am Fuรe liegt der Urdbrunnen, welcher auch als Schicksalsquelle bekannt ist. Laut den Sagen beginnt das Weltenende Ragnarรถk, sobald die Weltenesche zu welken oder beben beginnt.
In vielen Kulturen wird der Baum als Symbol fรผr Leben und Fruchtbarkeit verwendet. Yggdrasil steht nicht nur dafรผr, er fungiert in der nordischen Mythologie ebenfalls als Zentrum der Welten und das zweite Gewรถlbe des Himmels. Aufgrund dessen verstehen Mythologen den keltischen Lebensbaum Yggdrasil auch als Achse der Welt. Auch in der Moderne wird dem Lebensbaum noch groรe Bedeutung zugesprochen. Die Band Wardruna hat sogar ein Album nach ihm benannt und besingt in dem Lied Rotlaust Tre Fell die Weltenesche.
Odin und Yggdrasil
Ich weiร, daร ich hing am windigen Baum
Neun lange Nรคchte,
Vom Speer verwunde, dem Odin geweiht,
mir selber ich selbst,
am Ast des Baums, dem man nicht ansehen kann,
aus welcher Wurzel er sproร.Sie boten mir nicht Brot noch Met;
Edda – Odhins Runenlied (1,2)
Da neig ich mich nieder
auf Runen sinnend, lernte sie seufzend;
Endlich fiel ich zur Erde.
Eine der bekanntesten Geschichten der nordischen Mythologie ist, ohne Zweifel, die Sage, wie Odin das Wissen um die Runen erlangte.
Nach der รberlieferung beneidete Odin die Nornen um ihre Fรคhigkeit, Runen zu schreiben. Da sich die Runen nur den โWรผrdigenโ offenbaren, hรคngt sich Odin am eigenen Speer an den Weltenbaum Yggdrasil. Er hing dort fรผr neun Tage und Nรคchte, bis ihm die Runen erscheinen.
Nachdem er das Wissen der Runen erlangt hatte, war Odin nun im Besitz einer mรคchtigen und geheimen Kraft. Er wurde nun als weisester aller Gรถtter gefeiert, da er das Wissen der Runen erlangte und sie den Menschen brachte.
Seither werden Runen nicht nur als eine Form der Kommunikation, sondern auch fรผr magische Zwecke, Weissagungen und rituelle Handlungen verwendet.
Somit wurde Odin auch mit der Erfindung der Runenschrift, der Kunst der Poese und der Magie in Verbindung gebracht. Die Geschichte Odins soll betonen was dem Menschen mรถglich ist was durch persรถnliche Opfer und Hingabe mรถglich ist. Die nordische und germanischen Mythologien sind reich an solchen faszinierenden Geschichten, die die Taten und Eigenschaften der Gรถtter in der Gรถtterwelt illustrieren.
Die Nornen
Die Schicksalsweberinnen, auch Nornen genannt, haben sich ebenfalls an Yggdrasils Fuร niedergelassen. Sie sind wunderschรถne Jungfrauen. Sie kรผmmern sich um den Urdbrunnen und darum, dass Yggdrasils Wurzeln stรคndig mit Erde bedeckt sind.
Des Weiteren bestimmen sie das Schicksal eines jeden Menschen. Ihre Namen sind Urd, Verdani und Skuld. Eine jede von ihnen hat ein eigenes Herrschaftsgebiet.
- Urd ist das, was aus Urzeiten zu uns wirkt; sie ist die Vergangenheit.
- Verdandi symbolisiert Werden und Vergehen; sie ist die Gegenwart.
- Skuld ist das, was uns in der Zukunft erwartet โ auch, was wir durch eigene Schuld erzeugen, vergleichbar mit dem Prinzip des Karmas.
Die Nornen wachen somit รผber das Leben eines jeden von uns, den Gรถttern und jedem anderen Lebewesen in den Welten. In der Vรถluspa steht Folgendes รผber die Nornen geschrieben.
Eine Esche, weiร ich,
heiรt Yggdrasil.
Den hohen Baum
netzt weiรer Nebel;
Davon kommt der Tau,
der in die Tรคler fรคllt.
Immergrรผn steht er
รผber Urds Brunnen.Davon kommen Frauen,
Vรถluspa
vielwissende,
drei aus dem See
dort unterm Wipfel.
Urd heiรt die eine,
die andre Verdandi;
Sie schnitten Stรคbe;
Skuld hieร die dritte.
Sie legten Lose,
das Leben bestimmten sie.
Den Geschlechtern der Menschen
das Schicksal verkรผndend.
Wie auch bei Yggdrasil selbst gibt es in verschiedenen anderen Mythologien Frauen wie die Nornen zu finden. In der griechischen (Moiren), der rรถmischen (Parzen) und der slawischen Mythologie (Zorya).
Ich hoffe, dir hat dieser Beitrag รผber Yggdrasil der Weltenesche gefallen und du hast alle Informationen, nach denen du gesucht hast, gefunden! Solltest du etwas vermisst haben oder dir die ein oder andere Frage auf der Seele brennen, dann zรถgere nicht, mir einfach eine E-Mail zu schreiben oder รผber meine Facebook-Seite Kontakt mit mir aufzunehmen. Auch auf Instagram sind wir fรผr dich zu finden.
Mehr Informationen
Wir hoffen, dass dir dieser Beitrag gefallen hat und du einige Informationen mitnehmen konntest? Solltest du Fragen oder Anregungen haben, dann schreib diese sehr gerne in die Kommentare!
Wir wรผrden uns auch sehr freuen, wenn du mal auf unseren Social-Media-Profilen vorbei schaust. Dort kannst du auch einige Informationen zum Thema Magie, Kultur und Geschichte entdecken.
Melde dich doch auch gleich bei unserem Newsletter an, um keine Beitrรคge mehr zu verpassen!
Noch mehr interessante Beitrรคge erhรคltst du hier:
-
Mรผhle – Nine Mens Morris – Spiel der Wikinger
Die Jarls Edition des Mรผhlespiels von Viking Sons entfรผhrt dich in die Zeit der groรen nordischen Krieger und Sagen. Bereits zu Zeiten der Wikinger war das Spiel Mรผhle โ bekannt als โMรธlleโ oder โNine Menโs Morrisโ โ ein beliebter Zeitvertreib. Es wurde auf Schiffsdecks, in Langhรคusern und Tavernen gespielt und diente nicht nur der Unterhaltung,…
-
Der Julbock
Wenn du diesen Beitrag liest, nรคhern wir uns bestimmt gerade dem Julfest und du suchst nach kleinen oder groรen Traditionen, mit denen du dieses Fest begehen kannst. Mit dem Julbock liegst du damit genau richtig. Neben dem Vรคnt-Leuchter ist der Julbock ein passendes Dekorationselement, um die Verbundenheit zur germanischen Religion zu bezeugen.Heute ist der Julbock…
-
Aegisjhalmur – der Helm des Schreckens?
Das Symbol des Aegisjhalmur, auch bekannt als รgishjรกlmur oder Oegishjalmr, ist eine komplexe und faszinierende Darstellung, die ihren Ursprung in der nordischen Mythologie findet. Es ist ein Symbol, das sowohl in der Vergangenheit als auch in der heutigen Zeit weit verbreitet ist und verschiedene Bedeutungen hat. Das Aegisjhalmur besteht aus acht Speichen, die um einen…



